Käufer

Käufer
kaufen:
Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf- und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt, Herbergswirt; Weinhändler, Gelegenheitshändler« oder aber auf Entlehnung aus dem von lat. caupo abgeleiteten Verb lat. cauponari »verschachern, verhökern«. Der die römischen Legionen begleitende Schank- und Kantinenwirt (caupo) spielte im Handelsverkehr mit den Germanen eine bedeutsame Rolle. Er handelte nicht nur mit dem bei den Germanen sehr begehrten Wein, sondern er war darüber hinaus der Klein- und Gelegenheitshändler schlechthin. Um das einfache Verb gruppieren sich die Präfixbildungen »sich bekaufen« »unüberlegt, zu teuer kaufen« und »verkaufen« (s. u.) und mehrere zusammengesetzte Verben, z. B. »abkaufen, ankaufen (mit Ankauf, Ankäufer), aufkaufen (mit Aufkauf, Aufkäufer), einkaufen (mit Einkauf, Einkäufer)«. – Eine alte Rückbildung aus dem gemeingerm. Verb ist das Substantiv Kauf mit einer ursprünglichen Bed. »Handel, Vertrag, Geschäft; Verkauf, Kauf« (mhd., ahd. kouf, niederl. koop, aengl. cēap, schwed. köp). – Abl. und Zus.: Käufer (mhd. koufer, köufer, ahd. choufari »wer kauft und verkauft; Händler, Kaufmann«); käuflich »durch Kauf zu erwerben« (mhd. kouflich, ahd. chouflīh »dem Handel, dem Geschäft entsprechend, im Handel getätigt«); verkaufen »zum Kauf geben, gegen Bezahlung abgeben« (mhd. verkoufen, ahd. firkoufen), dazu Verkauf (frühnhd.) und Verkäufer (mhd. verkoufæ̅re); Kaufmann (mhd. koufman, ahd. choufman), dazu als Plural Kaufleute. – Siehe auch den Artikel 2 Kaper.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufer — ist der Familienname folgender Personen: Evelyn Kaufer (* 1953), deutsche Leichtathletin Stefan David Kaufer (* 1971), deutscher Schriftsteller Siehe auch: Kauffer Diese Seite ist eine Begriffskläru …   Deutsch Wikipedia

  • Käufer — ist die umgangssprachliche und rechtliche Bezeichnung für den Erwerber von Sachen und Rechten in Kaufverträgen. Außerdem ist dies der Name folgender Personen: Hugo Ernst Käufer (* 1927) deutscher Bibliothekar und Schriftsteller Urs Käufer (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Käufer(in) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Haben sie schon einen Käufer? …   Deutsch Wörterbuch

  • Käufer — ↑Konsument …   Das große Fremdwörterbuch

  • Käufer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Käuferin • Einkäufer • Einkäuferin …   Deutsch Wörterbuch

  • Käufer — 1. Bei dummen Käufern zu Scharen hält mancher Markt ohne Waaren. 2. Dem Käufer schadet sein Wissen. – Graf, 253, 173. Wenn bei lästigen Geschäften der Gegenwerth für den Preis nur scheinbar vorhanden, so kann der Empfänger, wenn er den Fehler… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Käufer — Kunde; Abnehmer * * * Käu|fer [ kɔy̮fɐ], der; s, , Käu|fe|rin [ kɔy̮fərɪn], die; , nen: Person, die etwas kauft oder gekauft hat: einen Käufer für etwas suchen, gefunden haben. Syn.: ↑ Kunde, ↑ Kundin, ↑ Kundschaft …   Universal-Lexikon

  • Käufer — der Käufer, (Mittelstufe) jmd., der in einem Geschäft sich eine Ware aussucht, sie bezahlt und mit nach Hause nimmt Synonym: Abnehmer Beispiel: Wir haben einen Käufer für unser Auto gefunden …   Extremes Deutsch

  • Käufer — der Käufer, Ich habe schon einen Käufer für den alten Tisch …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kaufer — Berufsnamen zu mhd. koufer »Käufer, Verkäufer« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Käufer — Berufsnamen zu mhd. koufer »Käufer, Verkäufer« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”